Framing bei Radio NRW

Auch Radio NRW greift aktiv in die Meinungsbildung und damit in den Wahlkampf für die Landtagswahl in NRW ein

 

Offener Brief an die Redaktion von Radio Bonn-Rhein-Sieg

von Nathalie Sanchez Friedrich

Bornheim, 11. Mai 2022

und Antwort von Radio NRW unten im Anschluss vom 12. Mai 2022

 

„Sehr geehrte Damen und Herren, lieber Volker Groß,

ich beziehe mich auf Ihre Veröffentlichung am gestrigen Tag: Landtagswahl in NRW: Diese Kleinpartei fällt besonders auf

Ich zitiere:

„Ganz im Gegensatz zur Partei „dieBasis“. Die hat sich nämlich aufgrund der Corona-Pandemie gegründet und plakatiert teils mit folgenden Wahlsprüchen: „Mein Körper, mein Leben, mein Risiko“ oder „Kinderlachen statt Maskenpflicht“. Es sollte klar sein, dass es sich bei dieser Partei um eine handelt, die vor Corona-Kritik ausübt und dabei auch aufgrund von Aussagen oder gewissen Personen in der Partei äußerst rechts orientiert ist.“

Als Autoren sind Lennart Wehmeier/Joachim Schultheis genannt.

Bei dieser Darstellung handelt es sich um subjektive Meinungsmache. Eine Angabe von Quellen fehlt. DieBasis in Ihrem Beitrag als Ein-Themen- oder „Protestpartei“ und „äußerst rechts“ darzustellen entbehrt jeder journalistischen Sorgfalt und ist aus meiner Sicht schlichtweg manipulativ.

Regierungskritik = „äußerst rechts“? Oder ist das nicht vielmehr Opposition?

Ihnen sollte klar sein, dass Sie Menschen (Kandidaten) wie mir, die seit 37 Jahren als Referentin im öffentlichen Dienst beschäftigt ist, mit solchen unbelegten Verlautbarungen persönlich schaden.

Ich gebe Ihnen die Programmbeschwerde beim WDR zur Kenntnis, die sich nahezu 1:1 auf Ihren Beitrag übertragen lässt. Ihre Darstellung soll dieBasis unwählbar erscheinen lassen und hat mit Demokratie und unserem Auftrag als politische Partei nach Art. 21 GG nichts zu tun, der uns als bedeutenden Bestandteil des demokratischen Geschehens anerkennt. Hiernach besitzen Parteien die Funktion, an der politischen Willensbildung des Volks mitzuwirken.

Unsere Hauptforderungen finden sich auf der Startseite von www.diebasis.nrw.

Was ist daran „äußerst rechts“? Angehängt habe ich Ihnen auch noch die Plakate von dieBasis im Rhein-Sieg-Kreis.

Als gutes Beispiel möchte ich auf die Kollegen von Radio Euskirchen hinweisen, die die Webseiten der Kandidaten verlinken und dem Bürger das Denken und die Bewertung selbst überlassen: https://www.radioeuskirchen.de/artikel/die-nrw-landtags-kandidatinnen-im-kreis-euskirchen-wahlkreis-27-1300212.html

Ich beschwere mich als Privatperson (und Direktkandidatin im WK 27), möchte aber darauf hinweisen, dass ich in meiner Funktion als Landesvorstand und Pressesprecherin von dieBasis NRW auch in dieser Angelegenheit den Landeswahlleiter informieren werde.

Freundliche Grüße

Nathalie Sanchez Friedrich“

 

Heute, am 12.05.2022 habe ich die Antwort von Radio NRW erhalten, die sich verantwortlich für diese Framing-Kampagne zeichnen.

„…Dieser Artikel gehört zu den Inhalten, die wir von Radio NRW als Rahmenprogrammanbieter den 45 Lokalradios zur Einbindung auf ihren lokalen Homepages zur Verfügung stellen.
Grundsätzlich bedanken wir uns erst einmal für ihr Rückmeldung, weil uns die Wahrnehmung unserer Hörerinnen und Hörer sehr wichtig ist. Ich kann Ihnen ebenfalls versichern, dass wir in unseren redaktionellen Bereichen alles tun, um eine neutrale und ausgewogene Berichterstattung zu gewährleisten. Deswegen haben wir uns auch dazu entschlossen, über alle Parteien, die sich bei der NRW Landtagswahl zur Wahl stellen im Programm zu berichten.
Wir nehmen Ihre Rückmeldung zum Anlass, die Berichterstattung zu überprüfen und dies in der nächsten Konferenz mit den verantwortlichen Redakteuren auch noch einmal zu besprechen. Die Kollegen von Radio Bonn/Rhein-Sieg werde ich zusätzlich informieren.“

Update: Im Laufe des Tages wurde der beanstandete Beitrag/Absatz wie folgt geändert:

Ganz im Gegensatz zur Partei „dieBasis“. Die hat sich nämlich aufgrund der Corona-Pandemie gegründet und plakatiert teils mit folgenden Wahlsprüchen: „Mein Körper, mein Leben, mein Risiko“ oder „Kinderlachen statt Maskenpflicht“. Einzelne Mitglieder dieser Partei sind in der Vergangenheit allerdings durch eine Nähe zur Querdenker-Szene aufgefallen und durch entsprechend polarisierende Äußerungen.